Nach dem tollen Abend im letzten Jahr lädt die CARITAS Haarbrück zu einer weiteren Lesung mit Sandra Brökel ein. Im März erscheint ihr zweites Buch: „Pavel und ich“. Ganz frisch von der Leipziger Buchmesse stellt sie es bei uns in Haarbrück vor:
Lesung mit Sandra Bröker
am Dienstag, 31.03.2020 um 19.00 Uhr im Pfarrheim Haarbrück
Eine besondere Aktion wurde vom Ortschaftsrat Haarbrück durchgeführt:
-Neue Apfelbäume pflanzen!-
Was für eine Idylle
Die nächste Generation bei der Arbeit
Um den Weg „An den Appelbäumen“ unterhalb des Mastenweges weiterhin so nennen zu können, war es an der Zeit bereits entfernte und altersbedingt trockenmorsche Bäume zu ersetzen.
Die letzten Bäume wurden vor Jahrzehnten gepflanzt und so trafen sich Jung und Alt am Samstagmorgen mit Traktoren, Lochbohrer, Spaten, Schaufel, dicke Hammer, Stricke, Stöcke, Motorsäge und vieles mehr…
… der nötigen Sorgfalt…
und vielen Händen klappt es.
Zuerst mussten die neuen Baumplätze aufgeräumt werden – es war doch sehr zugewachsen. Dann wurden Löcher professionell gebohrt und die Apfelbäume genau platziert, festgestampft und an einen Pfahl festgebunden.
Aufräumen
Ganz nebenbei gab es Sachunterricht von Generation zu Generation – wo gibt es das schon? Gespannt hörten die Schüler zu, schauten sich den ein oder anderen Kniff ab und legten natürlich auch selbst Hand an.
Viele Hände – rasches Ende! Es ging schneller als erwartet und nun freuen sich alle darauf, die Äpfel an den selbst gepflanzten Bäumen zu sehen!
Nur so funktioniert das „Generationenmodell“ – heute schon sorgen für die Kinder von Morgen und damit gleichzeitig Klimaschutz und Kulturgut unter einen Hut bekommen.
Die nächste Generation bei der Arbeit
Wie in der Land- u. Forstwirtschaft – so ist es auch mit den Obstbäumen: Nachhaltigkeit ist gefragt – wer nicht pflanzt und pflegt kann nicht ernten. Die Prozesse in der Natur benötigen ihre Zeit.
Im Sommer müssen die Bäume gegossen werden, Helfer dürfen sich gern melden!
Gruppe der Pflanzlinge
Hans-Georg Sander, Stefan Bobbert, Johannes Bobbert, Hubertus Hartmann, Norbert Hartmann, Henry Meyer, Jens Bobbert, Julian Bobbert, Carl-David Meyer, Constantin Meyer.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren für den traditionellen Karnevalsumzug, der seit vielen Jahrzehnten stattfindet. Im Anschluss folgt eine Karnevalsparty in der Bürgerhalle mit Highlights der Extraklasse.
Hierzu lädt der Reiterverein Haarbrück alle herzlich ein. Haarbrück Helau!
Am 23.2.2020 werden um 14.03 Uhr die Prinzenpaare aus Haarbrück und Beverungen vorgestellt.
Am Freitag, 17. Januar 2020 ist der neu gewählte Vorstand der Schützenbruderschaft St. Bartholomäus Haarbrück von 1824 e.V. zur konstituierenden Sitzung zusammengekommen.
Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Oberst Stefan Bobbert, Hauptmann Norbert Koch, Oberzahlmeister Martin Vössing, Feldwebel Tobias Kösters, Fahnenoffizier Reinhard Bobbert, Fahnenadjudanten Michael Rasche und Heiner Dewenter, Königsadjudanten Hans-Georg Vössing und Christoph Schrick, Offiziere Henry Meier, Michael Vössing, Hendrik Busche, Marcel Stromberg, Unteroffiziere Stefan Otto, Marius Sander, Simon Anke, Frederik Müller.
Jetzt wird mit Hochdruck an den Vorbereitungen für das Schützenfest 2021 gearbeitet.
Der Vorstand 2019 mit dem Königspaar Frederick Müller und Isabel Hartmann samt Hofstaat
Kinderkönigspaar 2019 mit Hofstaat
Und das wird mit Sicherheit wieder genauso geil wir 2019.
-21- hochmotivierte Sternsinger wurden nach der Hl. Messe von Pastor Lücking ausgesandt, um den Segen Gottes in Haarbrücks Häuser zu bringen.
Fürbitten
Kyrie-Rufe
Alle um den Altar
Gruppenfoto
Die Bewohner warteten schon auf die bunten Könige, öffneten zahlreich die Türen und empfingen sie herzlich.
Gruppe 1
Gruppe 2
Gruppe 3
Gruppe 4
Gruppe 5
Gruppe 6
Gruppe 7
Sieben Gruppen sammelten für die diesjährige Sternsinger-Aktion: „Segen bringen, Segen sein ! Frieden- Im Libanon und weltweit.“ Jeder Spender brachte sich somit für den Frieden ein – und die Gemeinde Haarbrück konnte einen tollen Betrag in Höhe von 1.105,52 € zu der Aktion beitragen.
Selbst in den Häusern….
Nach dem gemeinsamen Mitttagessen im Pfarrheim waren sich alle einig: „Es hat Spaß gemacht und wir sind im nächsten Jahr wieder dabei! “
Vielen Dank an alle Haarbrücker Spender, Pastor Lücking, unsere Küsterin Frau Luzie Beine, allen Helfern und besonders an die Sternsinger für ihren Einsatz!
Kein Haus wurde ausgelassen….
Sternsinger-Namen:
Jona Meinke, Miriam Otto, Lilly Rasche, Katharina Watermeyer, Lina Wilhelm,
Jonas Becker, Noah-Joel Behler, Julian Bobbert, Kai Bobbert, Fabian Bobbert, Moritz Bobbert, Vincent Bobbert, Niklas Holländer, Jannik Jost, Constantin Meyer, Jonas Otto, Raphael Otto, Leonard Spieker, Florian Vössing, Till Vössing, Dominik Watermeyer
Ende des Jahres 2019 gab es einige Veränderungen in unserer Messdienergruppe.
Aber erst einmal machten wir uns noch einmal auf die Reise und verbrachten ein paar schöne Stunden im Bolzano beim Bowlen!
Bowlen
Am nächsten Morgen wurden die 4 Messdiener Chantal, Klara, Carl und Constantin verabschiedet.
Pfarrer Schäffer verabschiedet seine Messdiener
Alle 4 stehen seit ihrer Kommunion im Dienst der Kirche. Nicht nur bei den normalen Messen, auch bei Beerdigungen, Hochzeiten, Kommunion, Taufen, Hochfesten wie Bartholomäus, Weihnachten und Ostern waren sie zuverlässig zur Stelle. Sie sind immer mal eingesprungen, wenn jemand fehlte und haben selber für Ersatz bei Terminüberschneidungen gesorgt.
Alle 4 haben auch die Haarbrücker Flötengruppe bereichert. In der Weihnachtszeit flöteten sie in der Kirche, bei Krippenspielen, Seniorennachmittagen und nicht zuletzt begrüßten sie mit den anderen Flötenspielern jahrelang unseren Nikolaus!
Erfreulicherweise konnten wir auch unsere neuen Messdiener Vincent und Jonas begrüßen. Herzlich Willkommen in der Haarbrücker Messdienerrunde!
Vorstellung der neuen Messdiener
Wir sagen nun Dankeschön an alle Messdiener – die alten, die neuen und besonders an alle weiterhin aktiven Messdiener!
Ein letztes Mal…
Ein letztes Mal auch für diese beiden
Die alten und die neuen Messdiener
Gruppenfoto alle Messdiener
Bei dieser Gelegenheit bedanken wir uns auch mal bei den „Hintergrundtätigen“, bei unserer Küsterin Luzie Beine. Sie sorgt immer dafür, dass der Plan steht, alle fesch zu jedem Anlass gekleidet sind, dass geübt wird und Ruhe und Ordnung in der Sakristei ist.
Großer Andrang bei den Fürbitten
Und natürlich bei den Müttern und Vätern, die dafür sorgen, dass alle pünktlich in der Sakristei erscheinen. Auch übernehmen sie wie selbstverständlich die Fahrten hin und zurück zu den Messdienerfahrten.
Also, vielen Dank an alle, vergelt´s Gott und weiter so !!!
Am Samstag, 04. Januar 2020 fand die diesjährige Hauptversammlung der Schützenbruderschaft St.Bartholomäus Haarbrück von 1824 e.V. in der Bürgerhalle in Haarbrück statt.
Oberst Stefan Bobbert begrüßte die anwesenden Schützen und stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Ein Tagesordnungspunkt war der Rückblick auf das Schützenfest und gleichzeitig stattgefundene Stadtschützenfest.Oberst Stefan Bobbert bedankte sich beim Königspaar Frederik Müller und Isabel Hartmann für das glanzvolle Schützenfest mit den Worten: Es war eine geile Party.
Oberst Stefan Bobbert
Versammlung
Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war die Verabschiedung von Hauptmann Thomas Stromberg und des Königsadjudanten Karl-Heinz Stromberg.
Verabschiedung
Hauptmann a.D. Thomas Stromberg
Feldwebel Tobias Kösters mit Königsadjudant a.D. Karl-Heinz Stromberg
Neu in den Vorstand wurden Simon Anke und Frederik Müller gewählt. Auf dem Foto fehlt Simon Anke.
Oberst Stefan Bobbert, Thomas Stromberg, Frederik Müller, Karl-Heinz Stromberg, Oberzahlmeister Martin Vössing und Schriftführer Hendrik Busche
Das nächste Schützenfest wird bereits 2021 gefeiert. Turnusmäßig wäre erst 2022 das nächste Schützenfest geplant, da aber in 2024 das 200jährige Jubiläum der Schützenbruderschaft ansteht und die Vorbereitungen dafür eine größere Zeit in Anspruch nehmen wird, hat man sich auf diese Zeitspanne geeinigt.
Am 7. September 2019 findet die Fuchsjagd des Reitervereins Haarbrück statt. Start und Ziel sind in diesem Jahr auf dem Reitplatz.
Hier findet nach dem Ausritt und dem abschließenden Streckenrennen (ca. 16.15 Uhr in der Nähe des Reitplatzes, nähere Informationen folgen) die Fuchsjagd Party zu Ehren des neuen Fuchsmajors oder der neuen Fuchsfee statt.
Alle Teilnehmer und Zuschauer der Jagd wie auch das gesamte Dorf sind zu köstlichen Grillspezialitäten und kühlen Getränken herzlich eingeladen.